Wider besseres Wissen – mit Gewissen

Weshalb Menschen unbedingt an den Segen des Wachstums glauben wollen

Dass der Wunsch den Willen regiert, kennt man von kleinen Kindern: „Mama, ich möchte ein Stück Schokolade.“ – „Tut mir leid, aber wir haben grade keine da. Heute Nachmittag gehen wir einkaufen, dann kannst ein Stück haben.“ – „Aber ich will die Schokolade jetzt.“ – „Tut mir leid, das geht nicht.“ – Tränen, ein untröstliches Kind, das nicht versteht, dass es etwas, das nicht da ist, nicht haben kann.

Überleben Glaubenssache?

Beim Thema Wachstum verhält sich die gesamte westliche Welt ganz ähnlich. Solange es bei der Theorie bleibt, würde jeder zustimmen: in einer endlichen Welt ist unendliches Wachstum nicht möglich. In der Praxis kommen Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmer und Politiker ins Schwärmen, wenn sie Wirtschaftswachstum verkünden können. Da machen auch die Grünen keine Ausnahme, die nicht nur zu Weihnachtsmannzeiten an „Grünes Wachstum“ glauben.

Einen spannenden Blick in die Gedankenwelt der Postwachstumsidee gibt Prof. Niko Paech in folgendem Interview des Südwestrundfunks:

Ich möchte mich hier nicht mit der Pro-Kontra-Diskussion aufhalten, die unter dem Strich darauf hinausläuft, dass Wachstum, wenn es nur immer langsamer und umweltfreundlicher erfolgt, am Ende gar kein Wachstum sei. Vielmehr interessiert mich hier die Frage: Wie kommt es, dass große, nüchtern denkende, gut ausgebildete und logisch denkende Menschen in dieser Angelegenheit ihren gesunden Menschenverstand ausknipsen? Immerhin hängt daran womöglich das Wohl und Wehe des Planeten?

Kommunismus? War mal ganz normal.

Anthony de Mello würde hier vermutlich ganz einfach antworten: Weil sie so programmiert wurden. Und da ist sicher etwas dran. Alles an unserem Leben ist auf Konsum ausgerichtet. Was nichts kostet, ist nichts wert. Nimm einem Menschen sein Geld weg, und er ist erledigt. Von der ersten Nuckelflasche über die Schultüte und den Führerschein bis zum Sarg – zu jedem Lebensschritt gehören Geldausgaben wie die Luft zum Atmen. Und wer wollte schon ohne Luft sein.

Konsum ist uns als Selbstverständlichkeit derart ins Gehirn eintätowiert, dass uns Schenken als etwas ganz Besonderes vorkommt. Und die Idee, Dinge gar nicht zu besitzen, sondern miteinander je nach Bedarf und Bedürftigkeit zu teilen, dürfte die meisten unter uns massiv beunruhigen. Plötzlich stünde die Bedrohung des Kommunismus im Raum. Dabei haben die Menschen den allerlängsten Teil ihrer Geschichte genau so gelebt: organisiert in kleinen Gruppen von Jägern und Sammlern, die – von wenigen Dingen abgesehen – alles miteinander teilten.

Kapitalismus als Lebensentwurf

Glauben wir an den Segen dieses unseres Systems, gehört dazu automatisch der Glaube an Wachstum. Oder möchten Sie Ihr Geld ohne Zinsen anlegen? Der Gedanke an den Verlust des Systems, an das Ende des Kapitalismus, mündet ganz direkt in die Angst vor dem Ende des kompletten eigenen Lebensentwurf. Beruf, Familie, Freiheit, Besitz, Prestige, Urlaub, Komfort, Status, Zukunft – alles wäre augenblicklich gefährdet. Das Paradigma des Habens durchdringt uns wie Blutbahnen zu jeder einzelnen Zelle unserer gesellschaftlichen Existenz. Es gibt geringere Gründe, weshalb wir den Kopf tief in den Sand stecken würden, um von dort aus beschwörend zu rufen: Wir brauchen mehr Wachstum, mehr Wachstum, mehr Wachstum. Vielleicht ist das ja der Grund, weshalb mir diese Rufe immer so dumpf erscheinen. Die Sandschichten über dem Kopf dämpfen den Schall.

LINKS

Pro Wachstum und sehr prominent: http://newclimateeconomy.report/ bzw. http://static.newclimateeconomy.report/wp-content/uploads/2014/08/Besseres-Wachstum-Besseres-Klima.pdf

Das spannende Cradle-to-Cradle-Konzept: http://de.wikipedia.org/wiki/Cradle_to_Cradle

Geo Magazin: Neue4 Ökoinomie – es reicht: http://www.geo.de/GEO/natur/oekologie/neue-oekonomie-es-reicht-75679.html

Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile (Memorandum des Denkwerks Zukunft – Stiftung kulturelle Erneuerung): http://www.denkwerkzukunft.de/downloads/MemoPsycho.pdf

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert