Beiträge

SOL – Menschen für Solidarität, Ökologie und Lebensstil

(efp).- Die Spatzen pfeifen es inzwischen von den Dächern: Unser Lebensstil, unsere Entscheidungen, wo und was wir kaufen an Produkten und Dienstleistungen, wird letzten Endes über die Zukunft eines bewohnbaren Planeten Erde entscheiden. Eine wichtige Rolle in diesem Bewusstwerdungs-Prozess spielt die 1979 gegründete österreichische Initiative „SOL – Menschen für Solidarität, Ökologie und Lebensstil“. Wer sie noch nicht kennt: Der Klick auf ihre Homepage (http://www.nachhaltig.at) lohnt sich allemal für alle, die diesen Weg ein Stück mitgehen wollen.

Jetzt ist das SOL-Magazin Herbst 2015 erschienen – lesenswert wie immer. Herunterladen kann man es sich HIER.

Die Prinzipien von SOL in Kürze:

Solidarität: Alle Menschen auf der Welt haben ein Recht auf ein Leben in Würde und Frieden, auf ausreichende Ernährung und Bildung.
Ökologie: Auch künftige Generationen sollen eine Umwelt vorfinden, die ein Leben in Fülle und Schönheit ermöglicht.
Lebensstil: Deshalb müssen wir die politisch Verantwortlichen zum Umdenken bringen – und zugleich unseren eigenen Lebensstil verändern.

Solidarische und ökologische Lebensstile können lustvoll sein; nachhaltig leben bedeutet mehr Genuss mit kleinerem ökologischen Fußabdruck.

SOL bietet auch den einjährigen Lehrgang „Ich habe genug!“ als Fernkurs an (Kursbeitrag freiwillig nach persönlicher Einschätzung). Ziel ist dabei ein ganzheitliches Verstehen und Empfinden von Zusammenhängen oder, wie sie gerne sagen: „Wissen, das zum Handeln führt.“ Wer zumindest an 7 von 12 Lektionen aktiv teilnimmt, erhält ein Zertifikat von SOL. Den Lehrgang findet Ihr HIER.

Welterschöpfungstag tritt immer früher ein

Dieses Jahr ist die Regenerationskraft der Erde weitere sechs Tage nach vorne gerückt.

(efp).- Wenn wir nach einer Krankheit erschöpft sind und wiedergenesen sollen, schickt uns der Arzt in ein Rehazentrum. Wo aber geht die Erde hin, wenn ihre Ressourcen erschöpft sind? Sie hat keine andere Möglichkeit als durchzuhalten, solange es eben geht.

Der Tag, an dem die Erde ihre Ressourcen nicht mehr regenerieren kann, heißt Welterschöpfungstag bzw. Earth Overshoot Day. Errechnet wird er vom Global Footprint Network, das den globalen ökologischen Fußabdruck mit den Kapazitäten der Erde in Beziehung setzt.

Heuer tritt dieser Tag am 13. August ein, sechs Tage früher als letztes Jahr. An allen folgenden Tagen lebt die Menschheit ökologisch auf Pump. „Seit mehr als drei Jahrzehnten verbrauchen wir mehr Ressourcen, als uns eigentlich zur Verfügung stehen“, warnt WWF-Vorstand Eberhard Brandes. Wir leben über unsere Verhältnisse wie eine Gruppe von Menschen, die ihre Wintervorräte so schnell verzehrt, dass schon im Januar nichts mehr übrig sein wird, obwohl sie weiß, dass erst im April Nachschub kommt. Oder wie Steinzeitmenschen, die in ihrer Höhle gerne 24 statt 22 Grad hätten und dafür ein paar Nussbäume umhacken, von denen sie nächstes Jahr leben müssen.

Jeder Deutsche verbraucht pro Jahr mehr als doppelt so viele Ressourcen, wie ihm im globalen Mittel zustehen würden. „Deutschland ist bei der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen kein Musterschüler. Es muss uns endlich gelingen, den deutschen Fußabdruck auf ein nachhaltiges Maß zu senken“, fordert Brandes. „Nur eine Verringerung des Fußabdrucks kann auch für unsere Kinder und Enkel ein hohes Wohlstandsniveau garantieren. Daher können und müssen wir uns diese Anstrengungen als eine führende Industrienation leisten.“

Deutschland müsse insbesondere Landwirtschaft und Verkehr nachhaltiger ausrichten, Schutzgebiete wirksamer schützen und die nationale Biodiversitätsstrategie zügig umsetzen. Von herausragender Bedeutung sei die konsequente Realisierung der Energiewende. „Politik, Unternehmen und Konsumenten haben die Mittel in der Hand, um nachhaltiger zu leben und zu wirtschaften, sei es durch höhere Energieeffizienz, erneuerbare Energien, bewussteren Fleischkonsum, umweltfreundliche Mobilität oder nachhaltigen Fischfang“, so Brandes.

Übrigens: Anfang der 70er Jahre lag der Welterschöpfungstag noch im Dezember, im Jahr 2005 fiel er auf den 20. Oktober.

——————————
Quellen: nachhaltigleben.ch, wikipedia, wwf

Kein Leben ohne Boden

Der Mutterboden ist weltweit gefährdet – dabei ist er die Grundlage unserer Ernährung

BioFach 2015 in Nürnberg – Interview mit Michael Wilde, Leiter der Nachhaltigkeits- und Kommunikationsabteilung von EOSTA, einem Betrieb, der u.a. den deutschen Markt seit 25 Jahren mit frischem Bio-Obst und -Gemüse beliefert.

Jede Minute verlieren wir 30 Fußballfelder an fruchtbarem Boden


Ich habe gehört, dass ihr eine Initiative zur
Bodenqualität macht?

Ja, die Kampagne heißt auf Englisch: Save our Soils, auf Deutsch: Rettet unsere Böden. Die Kampagne führen wir jetzt seit 3 Jahren durch. Die FAO (Food & Agriculture Organization) der Vereinten Nationen möchte gerne, dass mehr Leuten bewusst wird, wie wichtig Böden sind und dass es den Böden eigentlich sehr schlecht geht. Und deshalb hat man uns gefragt, gemeinsam eine Kampagne aufzusetzen. Das ist die Save-our-Soils-Kampagne. 2015 ist das Internationale Jahr des Bodens und es ist sehr, sehr wichtig, gerade jetzt über Böden zu sprechen. Die Kampagne ist eigentlich sehr einfach angelegt. Es gibt 3 Stufen:

1. Wir sagen: The soil is the limit – es gibt ein Problem mit Böden: Wir verlieren 30 Fußballfelder jede Minute an fruchtbaren Böden.

2. Organic oder bio is the soilution, also die Lösung für das große Problem.

3. Auch sehr wichtig, um so viele Leute wie möglich in die Kampagne einzubeziehen: Become a soilmate – werde ein Freund der Böden, spreche darüber, denke darüber nach.

Ich vermute mal, das Ganze ist recht komplex. Und ich glaube, es wäre gut, wenn Sie uns einfach die Website nennen, wo man sich genauer darüber informieren kann.

Das ist eine gute Idee! Das ist www.rettetunsereböden.de bzw. www.saveoursoils.com.

Das gibt einem Energie!


Jetzt noch mal zu Ihrem Background: Vielleicht mögen Sie einmal zwei Sätze zu sich sagen: Woher kommen Sie? Und dann haben Sie sicherlich auch ein Umfeld, über das sich Spannendes erzählen lässt.

Ich komme aus Holland und mein Umfeld … ich will es mal so sagen: Mein Bruder ist als Kinderchirurg oft in Afrika und in der ganzen Welt unterwegs, um Kinder fit zu machen. Und ich fand es immer schön, dass jemand seine Arbeit damit kombinieren kann, etwas Schönes zu tun für die Welt und die Mitmenschen. Ich bin schon sehr lange im Bereich Obst und Gemüse tätig und habe mir überlegt: Wie kann ich da einen Job finden, in dem ich auch etwas für unsere Mitmenschen und diesen wunderbaren Planeten tue? Und dann bin ich glücklicherweise zu diesem Betrieb gekommen, zu Eosta, „where ecology meets economy“, also wo Kommerz und Ökologie sehr gut zusammengehen. Und jetzt bin ich sehr glücklich, dass ich hier zuständig bin für die Abteilung Nachhaltigkeit und Kommunikation, so dass ich alle die wunderbaren Dinge, die mit unseren Bioerzeugern auf der ganzen Welt passieren, kommunizieren darf. Und was für schöne Storys die haben! Diese Storys zu erzählen, das ist so wichtig. Und ich bin sicher, wenn mehr und mehr Leute diese Storys hören und wenn man eine Idee davon bekommt, dass man jedes Mal, wenn man ein Geschäft eingeht, eine Wahl trifft für die Welt, die man haben möchte – ja, das ist wahnsinnig wichtig. Das ist für mich das Größte, das gibt mir Energie.

Wow, ich merke, es sprudelt richtig aus Ihnen heraus. Vielleicht möchten Sie noch mal etwas zu Eosta sagen? Wie groß ihr seid, was man an Kennzahlen nennen kann, um Menschen, die das Unternehmen nicht sofort zuordnen können, eine Vorstellung zu geben …

Wir sind ein Marktführer in Europa im Bereich frisches Bio-Obst und -Gemüse. Wir haben eine sehr breite Palette von Produkten, also nicht nur Äpfel und Birnen und Kürbisse, sondern auch exotische Produkte wie Vanille oder Zitronengras oder Tamarinde, und wir haben ungefähr 80 Mitarbeiter. Wir sind im Vergleich mit anderen Obst- und Gemüsefirmen eigentlich nicht so groß, aber im Bio-Bereich sind wir schon eine der größten.

Die Welt können wir nur zusammen besser machen


Können Sie sich vorstellen, Ihr Unternehmen auch ohne weiteres Wachstum zu betreiben, oder ist das unmöglich?

Also ich finde es sehr gut, wenn wir wachsen. Weil Wachstum heißt, dass mehr und mehr Leute Bio essen, und ich finde, das ist nur gut für unsere Umwelt und für alle eigentlich: für das Wasser, für die Böden, über die wir gerade gesprochen haben, für die Biodiversität. Also ich bin sehr glücklich, wenn wir wachsen, weil das heißt, dass der ganze Biosektor wächst. Wenn es um Konkurrenz oder Wettbewerb geht: Für uns ist das schön, weil die Torte immer größer wird, und wir freuen uns auch, wenn unsere Wettbewerber wachsen. Wir haben alle, denke ich, das gleiche Ziel, nämlich mehr Leute für Bio zu gewinnen, und das ist nur positiv. Es ist ganz anders als im Nicht-Bio-Bereich, wo man sich wirklich bekämpft; hier sind wir nicht die dicksten Freunde, aber wir haben doch das gemeinsame Ziel vor Augen.

Inwiefern arbeitet ihr mit anderen Unternehmen zusammen?

Na zum Beispiel jetzt bei dieser Save-our-Soils-Kampagne, über die wir gerade gesprochen haben. Das ist ein superschönes Beispiel, wo wir mit anderen Unternehmen und Organisationen wie Alnatura oder Lebensbaum zusammenarbeiten, aber auch mit Bioland oder Naturland oder Demeter. Das Schöne ist, wenn man etwas findet, was uns alle verbindet, dann gibt es Energie, dann wird daraus wirklich die 1 plus 1 gibt 3- Geschichte. Das ist es auch, was der Bio-Konsument erwartet: Wenn wir die Welt besser machen, dann müssen wir das zusammen machen. Es geht nicht nur um ein Einzelunternehmen. Wir müssen das gemeinsam als Freunde mit allen zusammen tun. Das ist so wichtig, dass wir diese Zusammenarbeit suchen. Wenn wir ein Auto verkaufen, arbeiten wir nur mit unseren Kunden und mit unseren Herstellern. Dazu brauchen wir keine IFOAM (Internationale Vereinigung der ökologischen Landbaubewegungen), Demeter oder eine andere Organisation. Wenn es um eine Boden-Kampagne geht oder unsere frühere Kampagne „Bienen lieben Bio“, dann ist es wichtig, die Zusammenarbeit zu suchen.

Boden-Kampagne – Deutsche noch zurückhaltend


Was tun Sie innerhalb Ihres Unternehmens, um die Mitwelt zu schützen?

Wir sind ja mit Biolandwirtschaft beschäftigt, das hilft der Mitwelt, denke ich. Wenn wir auf unseren eigenen Betrieb schauen, kann man sagen: Wir haben sehr viele elektrische Autos, ich selbst fahre auch eines. Wir versuchen, mit der Energie selbstverständlich so sparsam wie möglich umzugehen, und wir investieren auch in die Leute, die bei uns arbeiten. Wir investieren, dass unsere Leute die Idee dahinter verstehen. Es gibt bei uns nicht nur Schulungen zu Excel oder Word, sondern auch Schulungen mit Leuten, die bei uns über andere Aspekte der Nachhaltigkeit sprechen: etwa Mitarbeiter von Banken oder vom World Wildlife Fund. Wir haben fast jede Woche einen Referenten im Hause, und dann gibt es immer ein Lunchmeeting: Während wir essen, erzählt jemand über solche speziellen Themen, das ist sehr interessant und sehr schön.

Engagieren Sie sich auch in den sozialen Medien, zum Beispiel auf Facebook oder Twitter?

Ja, wir sehen in Facebook ein unglaublich wichtiges Medium, um zu kommunizieren. Allerdings ist es in Deutschland etwas schwieriger als in anderen Ländern. Wir sehen, dass der deutsche Facebook-Konsument etwas zurückhaltender ist, wenn es um Firmen geht. Facebook-Follower zu sein, das ist etwas sehr Persönliches, aber wir versuchen da mehr und mehr zu machen. Social Media sind sehr wichtig. Und jetzt bei dieser Save-our-Soils-Kampagne zum Beispiel arbeiten wir mit einem Rapper aus Südafrika zusammen, der einen wunderschönen Rap gemacht hat über „Save our Soils“. Dazu haben wir ein supercooles Video gedreht (http://www.eosta.com/de/content/der-save-our-soils-song) und wir hoffen selbstverständlich, dass das durch Facebook, Twitter und Youtube online geht und dass viele Leute, die noch nie über Böden nachgedacht haben, diesen Film cool finden und dann denken: Okay, was ist das: Save our Soils? – Vielleicht muss ich mir darüber mal Gedanken machen. Insofern ist das ein gutes Beispiel, wie Social Media für uns hoffentlich wahnsinnig gut wirken wird.

Ihr habt auch eigene Facebook-Seiten?

Ja, für Eosta und auch für Save our Soils und Nature & More.

So gewinnen wir Likes auf Facebook


Was tut ihr, um möglichst viele Likes für die Facebook-Seiten zu bekommen?

Das ist verschieden. Man muss immer überraschend bleiben und man darf vor allem nicht nur über sich selbst sprechen. Aber das Schöne ist: Wir arbeiten mit diesen tollen Erzeugern zusammen und wir können über unsere Erzeuger berichten. Wir arbeiten mit einer Top-Küchenchefin, die schöne Rezepte für uns macht. Wir stellen Fotos her von Produkten, die man eigentlich nicht kennt, und fragen die Leute: Wisst ihr, was das ist? Was kann man damit tun? Und so kriegen wir schon einige Reaktionen. Und wir sehen jetzt vor allem auf der Save-our-Soils-Facebook-Page, dass das sehr schnell geht. Weil sich die Leute mit dem Jahr des Bodens doch beschäftigen und fragen, was da los ist. Und wir sind eine der wenigen Facebook-Seiten, auf denen es um die Böden geht – also, das hilft auch.

Noch eine Frage: Social Media ist ja gegenüber herkömmlicher Werbung und PR doch etwas anderes, man gibt ja die Kontrolle ab. Wie geht ihr damit um?

Naja, für uns ist Transparenz sowieso das Allerwichtigste. Viele unserer Produkte tragen vom Erzeuger eine Marke mit einem Code, mit dessen Hilfe man alles über den Erzeuger herausfinden kann. Die Welt ist heutzutage so transparent, damit kann man pro-aktiv umgehen – oder man kann Angst davor haben. Wir haben uns dafür entschieden, pro-aktiv damit umzugehen, weil wir schöne Storys haben und schöne Erzeugnisse. Nicht alles ist perfekt, aber das ist kein Problem, weil der Konsument auch nicht erwartet, dass alles perfekt ist. Ich bin mit diesen offenen Medien sehr, sehr glücklich und jede positive oder negative Reaktion ist gut, weil man auf diese Weise mit dem Endkonsumenten ins Gespräch kommt. Und für einen Betrieb wie den unsrigen ist es wichtig, zu hören und zu wissen, was sich da abspielt.

Herr Wilde, besten Dank für das Gespräch!

Die Transkription erfolgte durch
D
r. Ursula Ruppert, Deutsches Lektorenro Würzburg  –  http://deutscheslektorenbuero.de

Das Interview wurde geführt von
A
ndreas Sallam, greennet project UG / Freie Kommunikation und nachhaltiger Lebensstil e.V. (frekonale e.V.)
https://greennetproject.org/de

Palmöl hui, Palmöl pfui

Palmöl wird uns häufig unbemerkt untergejubelt. Aber wir können uns dagegen wehren.

(efp).- Palmöl, das hat sich rumgesprochen, bedeutet vor allem: Rodung von Regenwald. Ethisch und ökologisch gesehen ist Palmöl also meistens pfui. Aber wer isst schon Palmöl? Pur tun das nur wenige, in Schokoaufstrichen und Schokoriegeln, in Speiseeis, Keksen, Tiefkühlpizzen und Fertigsuppen aber viele. Und in Kosmetika und Waschmitteln ist es auch drin. Aber gibt es nicht auch „Palmöl hui“, solches, das man verzehren kann, ohne gleich ein Stück Umweltzerstörung in die Pfanne zu gießen?

Bio-Palmöl braucht nicht „nachhaltig“ zu sein

Nun könnte man ja vermuten, bei Bio-Palmöl sei das anders. Doch bio ist eben bio; mit fair und nachhaltig hat das nichts zu tun. Man kann ja Ölpalmen ökologisch anbauen, nachdem die Bulldozer erst mal geräumt und die internationalen Holzfirmen kräftig Gewinne eingestrichen haben. Zimperlich geht’s in der Branche nicht zu. Erst vor zwei Wochen wurde der Menschenrechtler und Palmöl-Aktivist Jopi Peranginangin in Jakarta ermordet. Zu diesem Thema schreibt „Rettet den Regenwald“: „Auch die Biobranche setzt voll auf Palmöl. In weit über 400 Bioprodukten der bekannten Hersteller wie Alnatura, Allos, Rapunzel usw. ist Palmöl enthalten. Bei deren Lieferanten, der Daabon-Gruppe in Kolumbien, hat Rettet den Regenwald schwere Unfälle und Leckagen, Wasservergeudung, Umweltverschmutzung, Rodungen und Landvertreibung von Kleinbauern festgestellt. Auch hier dehnen sich die riesigen Ölpalm-Monokulturen auf tausenden Hektar Land aus. Die verdienen nach Ansicht von Rettet den Regenwald auf keinen Fall ‚Bio‘siegel für ‚ökologische‘ Landwirtschaft und ‚Fair Trade‘.“

RSPO-Siegel ist das Palmöl-Feigenblatt

Und zum gern als Feigenblatt verwendeten RSPO-Siegel (Runder Tisch für nachhaltiges Palmöl) merkt „Rettet den Regenwald“ an: „Ziel des Industrielabels ist es, die Produktion und den Absatz von Palmöl weiter zu steigern … Dabei schließt RSPO nicht einmal die Regenwaldrodung aus … Die meisten der sozialen Aspekte, die durch den RSPO definiert werden, sind allgemeine Grund- und Menschenrechte … Bauern und Indigene [werden] von ihrem Land vertrieben, bedroht und verhaftet, wenn sie sich gegen den Landraub wehren. Die Einhaltung der Kriterien wird nicht ausreichend überprüft, Verstöße kaum geahndet … 256 Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen aus aller Welt haben bereits 2008 RSPO als Etikettenschwindel abgelehnt.“

Niemand muss Palmöl-Produkte kaufen

Sind wir der Palmöl-Mafia also auf Gedeih und Verderb ausgeliefert? Nein. Denn seit 2014 gibt es eine Kennzeichnungspflicht für Palmöl in Lebensmitteln. Allein: Wer nimmt sich wirklich die Zeit, überall das Kleingedruckte zu lesen, dann das Produkt wieder ins Regal zurückzustellen und dafür Ersatz zu suchen? Anders ist das natürlich, wenn wir selbst ohne Fertigprodukte kochen. Aber auch, wenn wir vorproduzierte Lebensmittel verwenden, gibt es einen Ausweg, den man kennen sollte. Auf Umweltblick gibt es umfangreiche Listen von Produkten ohne Palmöl: Lebensmittel, vegane Lebensmittel, Baby- und Kindernahrung, Kosmetika und Reinigungsmittel sowie Unternehmen und Online-Shops, die keine Produkte mit Palmöl verkaufen.

Möchte man bei Kosmetika und Reinigungsmitteln am liebsten bei „seinem Produkt“ bleiben, kann man im „Palmöl-Schnellcheck“ nachschauen, unter welchen Inhaltsstoffen die Firmen ihre Palmölzutaten „versteckt“ haben.

Ritter Sport: Sehen so Ritter aus?

Bei der Schokoladenherstellung lassen sich Ethik und unternehmerisches Denken nur schwer auseinanderhalten.

Diese unheilige Verknüpfung, würde ich mir wünschen, kennt jeder: Kakaoproduktion und Kinderarbeit in Westafrika, insbesondere an der Elfenbeinküste. Tatsächlich finde ich immer wieder scheinbar gut aufgeklärte Menschen, die davon noch nichts gehört haben. Das erstaunt mich, denn ich bewege mich durchaus in einem Umfeld, wo derlei Informationen vorliegen. Nun gut, ist eben so, daran muss man arbeiten. Wie sinnvoll eine solche Aufklärungsarbeit ist, beweist das in natur veröffentlichte Interview mit Alfred Ritter, einem der Chefs von Ritter Sport.

Den Weltmarkt austricksen

Ritter SportIm Interview taucht die Frage nach dem Umgang mit dem Thema Kinderarbeit ein paarmal auf. Dass Alfred Ritter, Mitglied im Unternehmensbeirat, damit offen umgehen kann, hängt damit zusammen, dass sich das Unternehmen keinen Aktionärsforderungen beugen muss. Ritter ist keine Aktiengesellschaft, sondern ein Familienunternehmen (organisiert als GmbH & Co. KG.) seit über 100 Jahren. Als solches kann es sich leisten, eine 2.500 Hektar große Kakaoplantage in Nicaragua über Jahre hinweg ohne Gewinn aufzubauen. Der Vorteil: Man kann so die Westafrikanische Produktion und Lebensmittelspekulationen auf dem Weltmarkt wenigstens teilweise umgehen.

Bio wird die Plantage aber nicht sein. Das ergibt keinen Sinn. Die Nachfrage nach Ritter Sport Bio bleibt weit hinter den Erwartungen zurück, außerdem kann Ritter als Handelspartner des konventionellen Handels keine Biomärkte beliefern. Es wird also einen sogenannten integrierten Anbau geben, „möglichst wenig Einsatz von Chemie, dafür aber die Düngung des Bodens durch Abfallprodukte der Kakaofrucht“.

Dank gesundem Menschenverstand proöko

Manche Öko-Entscheidungen haben wohl auch mit gesundem Menschenverstand zu tun. Die gesamte Energieversorgung von Ritter ist nachhaltig. Warum? Alfred Ritter beschreibt, dass die radioaktive Wolke aus Tschernobyl die Haselnussanlagen an der Schwarzmeerküste verdarb. „Das war ein Riesenproblem. Ich habe mir damals gesagt: Wenn sowas passiert, gibt’s keine g’scheite Lösung. Deshalb muss eine Technik abgeschafft werden, wenn sie solche Folgen haben kann.“ Klar ist aber auch: Solche Entscheidungen werden nicht aus einer Unternehmensmehrheit heraus geschaffen, sondern haben eher diktatorischen Charakter. Gut? Oder nicht gut?

Alfred_T_RitterRitter für eine nachhaltige Zukunft?

Apropos Energie-Engagement. Wer weiß schon, dass Ritter Solarenergie-Bereich zu den führenden Unternehmen gehört. Neben Solarworld ist die Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG die einzige deutsche Firma, die den Preiskampf mit den chinesischen Anbietern überlebt hat – Dank eines chinesischen Joint Ventures. Schwäbisch clever, könnte man sagen. Ist Alfred Ritter also ein Ritter für eine nachhaltige Zukunft oder kämpft er einfach nur geschickt fürs eigene Unternehmen? Persönlich halte ich das für eine falsche Fragestellung (auch wenn sie üblich ist). Beide Aspekte lassen sich eben kaum trennen; und der eine befruchtet den anderen und umgekehrt.

(Das vollständige, spannende Interview findet sich in der Zeitschrift natur 01/15.)

Kaufhaussterben – eine Chance?

(Dez. 2014_01) Seit 1.11. ist die Stadt Iserlohn im Sauerland Besitzer ihres Karstadt-Kaufhauses, Karstadt jetzt offizieller Mieter der Stadt. Mehrere Millionen Euro musste die Stadt dafür hinlegen, um die Konsumenten-Bruchbude zu erwerben. Und das kam so: Um Karstadt steht es ohnehin nicht gut, und die Filiale in Iserlohn gehört „zu den gefährdeten Filialen“. Der bisherige Besitzer wollte sie also loswerden. Um zu vermeiden, früher oder später eine Betonruine in der Stadt zu haben, übernahm diese das heikle Objekt.
Spannend an diesem Vorgang sind zwei Vorgänge: einmal das Kaufhaussterben an sich, zum anderen das Engagement des Oberbürgermeisters. Warum sterben Kaufhäuser, Weiterlesen